Kapitel 26 : auf Reisen
Reisen bildet
Man hänge die Robe
an die Garderobe,
setze einen Fuß vor den andern
das nennt sich wandern.
Man sagt :
Allen Müllern dieser Welt
sei Wandern eine große Lust,
Ob’s allen wohl gefällt
das sei dahingestellt.
Vielleicht ist’s eher ein ganz großer Frust,
wer weiß das schon ?
Fahren hingegen mit Bahn, Flugzeug oder Schiff
gibt dem Reisen erst den letzten Schliff
denn, ohne groß Tara
ist man an Ort und Stelle ,
in Asia, Amerika, Australia, Afrika
(Achtung: am Anfang und Ende mit dem a,)
wo er sich bilden kann und auch erholen
Wer fehlt denn da ?
Die Dame namens Europa :
Sie war, wie wir wissen, von Zeus bedrängt,
-soviel kann man heute sagen-
und auf dem Stier durch die Welt getragen.
was sie heut noch kränkt
denn sie konnte durchaus alleine gehen
Ich glaub, der Zeus der hat es nicht gesehen
Danach hat Zeus vom Himmel droben
die Dame Europa , zu einem Erdteil erhoben
um sie ewig zu sehen und von Ferne zu lieben.
So geht’s uns auch, kommen wir zurück
von unseren Reisen, schwärmen wir von Glück
und all den guten Dingen die wir taten
auch wenn wir wissen
manches muss noch lange warten.
So bildet Reisen allemal ,
und ist mir eine erste Wahl,
statt liegend in den Kissen.
Oktober 2020
Buen Camino
ruft man sich zu, wenn man das Wagnis eingeht, wie die Pilger des Mittelalters auf den Spuren des Jakobsweges zu wandeln, um letztendlich in Santiago de Compostela,
also weit weg,
für sich und andere zu beten und,
um sich aller bisheriger Sünden zu entledigen.
Man staune ob des großen Weihrauchgefässes, dass,
von kräftigen Männern in den Himmel
gezogen, in der hohen Kuppel der Kathedrale wie ein Pendel hin und her schwingt,
um den Gläubigen schon auf Erden
den Geruch des Himmels zuteil werden zu lassen.
Der Heilige Jakobus muß umarmt und berührt werden, so ist die Sitte seit jeher und man geht in Eintracht mit sich und den anderen, die den gleichen Weg gegangen sind, die Buen Camino auf dem Weg gerufen und am Ziel laut das Wort SANTIGAO ULTREYA ausgesprochen.
So ist der Brauch.
Juni 2022
Aus dem unveröffentlichten Band: „Lyrik vom Lande“
© Copyright beim Autor Horst H. Kibbel, Schöneck/Hess.